Diese Webseite verwendet Cookies. Durch die Einstellung in Ihrem Browser können Sie der Annahme zustimmen oder diese ablehnen. Weitere Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Wer wir sind und wofür wir stehen

Die Oberberg Stiftung Matthias Gottschaldt steht für Innovation, Wissenstransfer und Empathie in der psychischen Gesundheitsversorgung. Gegründet 1998, blickt die Stiftung auf eine über zwei Jahrzehnte währende Geschichte des Engagements für Menschen mit psychischen Erkrankungen zurück.

Ursprünglich als „Prof. Dr. Matthias Gottschaldt Stiftung“ ins Leben gerufen, durchlief die Stiftung mehrere Namens- und Fokusänderungen – stets im Sinne einer Weiterentwicklung ihrer inhaltlichen Arbeit. Heute trägt sie den Namen eines Mannes, der sich zeitlebens für ein tieferes Verständnis von Sucht und psychischer Gesundheit eingesetzt hat.

Unsere Ziele: Wissen schaffen. Wirkung entfalten. Gesellschaft gestalten.

  • Die Förderung der wissenschaftlichen Forschung zu Ursachen, Therapie und Prävention psychischer Erkrankungen,
  • die Umsetzung dieser Erkenntnisse in die Praxis,
  • sowie den Transfer des Wissens in gesellschaftlich relevante Kontexte – z. B. durch Symposien, Auszeichnungen und öffentlichkeitswirksame Initiativen.

Forschung fördern. Perspektiven verändern. Stigmatisierung überwinden.

Wir fördern gezielt Forschungsvorhaben, verleihen den Wilhelm Feuerlein-Forschungspreis und bauen Netzwerke zwischen Praxis und Theorie. Unser Anspruch ist es, psychische Erkrankungen nicht nur besser zu verstehen, sondern auch den Blick auf sie in der Gesellschaft zu verändern: weg von Stigmatisierung – hin zu Entwicklungschancen.