Diese Webseite verwendet Cookies. Durch die Einstellung in Ihrem Browser können Sie der Annahme zustimmen oder diese ablehnen. Weitere Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Die bisherigen Wilhelm Feuerlein Preisträger

2025

Im Bereich der Grundlagenforschung:

Sabine Hoffmann vom Zentralinstitut für Seelische Gesundheit, Mannheim und
Prof. Dr. Markus Reichert von der Paris Lodron Universität, Salzburg
für ihre wissenschaftliche Arbeit „Menstrual Cycle and Progesterone-to-Estradiol Ratio with Alcohol Consumption in Alcohol Use Disorder: A Sex-Separated Multicenter Longitudinal Study”.

 Im Bereich Anwendungs- bzw. klinische Forschung:

Dr. med. Matthias Luderer, Universitätsmedizin Frankfurt,
für die Arbeit „How they look at me and talk to me. The negative impact of stigmatization by healthcare professionals in individuals with substance use disorders. (A mixed methods study)“.

Lesen Sie hier einen Nachbericht zum
Wilhelm-Feuerlein-Forschungspreis 2025.

2023

Prof. Dr. Jennis Freyer-Adam,
Universitätsmedizin Greifswald,Institut für Medizinische Psychologie
"Social Equity in the Efficacy of Computer-Based and In-Person Brief Alcohol Interventions Among General Hospital Patients With At-Risk Alcohol Use: A Randomized Controlled Trial"

Dr. rer. nat. Marcus Meinhardt,
Zentralinstitut für Seelische Gesundheit Mannheim, Institut für Psychopharmakologie
"Psilocybin targets a common molecular mechanism for cognitive impairment and increased craving in alcoholism"

Lesen Sie hier einen Nachbericht zum
Wilhelm-Feuerlein-Forschungspreis 2023.

2021

PD Dr. med Anne Koopmann,
Zentralinstitut für Seelische Gesundheit in Mannheim
„Einfluss appetitregulierender Peptide auf Suchtdruck und Rückfallrisikobei Abhängigkeitserkrankungen“

Prof. Dr. med. Wolfgang Sommer,
Bethanien Krankenhaus Greifswald
"Chronic alcohol consumption alters extracellular space geometry andtransmitter diffusion in the brain"

Lesen Sie hier einen Nachbericht zum
Wilhelm-Feuerlein-Forschungspreis 2021.

2018

Dr. rer. medic. Maria Sekutowicz,
Charité Universitätsmedizin Berlin
"Neural response patterns during Pavlovian-to-instrumental transfer predict alcohol relapse and young adult drinking"

PD Dr. rer. med. habil. Dr. phil. Dipl.-Psych. Severin Haug,
Forschungsleiter Schweizer Institut für Sucht- und Gesundheitsforschung
"Efficacy of a Web- and Text Messaging-Based Intervention to Reduce Problem Drinking in Adolescents: Results of a Cluster-Randomized Controlled Trial“

Lesen Sie hier einen Nachbericht zum
Wilhelm-Feuerlein-Forschungspreis 2018.

2016

Dr. rer. nat. Eva Hoch,
Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie, Klinikum der Universität München
„Behandlung cannabisbezogener Störungen“

PD Dr. med. Bernd Lenz, Prof. Dr. rer. nat. Christian P. Müller und Prof. Dr. med. Johannes Kornhuber
Psychiatrische und Psychotherapeutische Klinik, Universitätsklinikum Erlangen
"Prenatal and adult androgen activities predict alcohol dependence“

Lesen Sie hier einen Nachbericht zum
Wilhelm-Feuerlein-Forschungspreis 2016.


2014

PD Dr. rer. nat. Miriam Schneider,
Institut Psychopharmakologie, Zentralinstitut für Seelische Gesundheit Mannheim
„Impact of Pubertal Stage at First Drink on Adult Drinking Behavior“

Dr. rer. medic. Dipl.-Psych. Anne Beck und
Dr. rer. nat. Dipl.-Ing. Torsten Wüstenberg,
Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie, Charité - Universitätsmedizin Berlin
„Effect of Brain Structure, Brain Function, and Brain Connectivity on Relapse in Alcohol-Dependent Patients“

Lesen Sie hier einen Nachbericht zum
Wilhelm-Feuerlein-Forschungspreis 2014.


2012

PD Dr. Sabine Vollstädt-Klein als Erstautorin der Originalarbeit
"Initial, habitual and compulsive alcohol use is characterized by a shift of cue processing from ventral to dorsal striatum"

Dr. phil. Matthis Morgenstern
"Untersuchungen zum Einfluss von Medien auf den Tabak- und Alkoholkonsum von Kindern und Jugendlichen"

Lesen Sie hier einen Nachbericht zum
Wilhelm-Feuerlein-Forschungspreis 2012.


2010

Prof. Dr. med. Manfred Laucht stellvertretend für die Arbeitsgruppe Neuropsychologie des Kindes- und Jugendalters am ZI Mannheim
"Impact of Psychosocial Adversity on Alcohol Intake in Young Adults: Moderation by the LL Genotype of the Serotonin Transporter Polymorphism"

Dr. rer. nat. Jens Treutlein, Dr. rer. nat. Sven Cichon,
Dr. med. Monika Ridinger
"Genome-wide Association Study of Alcohol Dependence"

2007

Prof. Dr. Stefan Bleich
für seine wissenschaftlichen Arbeiten zur Rolle der Epigenetik bei Alkoholabhängigkeit

Dr. sc. hum. Sabine Löber
„Cue exposure in the treatment of alcohol dependence: Effects on drinking outcome, craving and self-efficacy“ und „The startle reflex in alcohol-dependent patients – A pilot study“

Die Arbeitsgruppe von Prof. Dr. Karl-Jürgen Bär
„Heat rate variability and sympathetic skin response in male patients suffering from acute alcohol withdrawal syndrome“, „Reduced baroreflex sensitivity in acute alcohol Withdrawal syndrome in abstained alcoholics“ und „Increased QT interval variability index in acute alcohol withdrawal, but not in abstained alcoholics“

2005

Prof. Dr. Gunter Schumann
“Systematische Analyse der Bedeutung Prä- und Postsynaptischer Glutamaterger Signaltransduktionsgene für die Alkoholabhängigkeit beim Menschen.“

Dipl.-Psych. Dr. Henning Krampe als Vertreter der Arbeitsgruppe von Prof. Dr. Dr. Hannelore Ehrenreich
„Therapist Rotation – A New Element in the Outpatient Treatment of Alcoholism“ und “Substantial Decrease of Psychiatric Comorbidity in Chronic Alcoholics Upon Integrated Outpatient Treatment – Results of a Prospective Study.”

Dr. Tim Neumann als Vertreter der Arbeitsgruppe von Prof. Dr. Claudia Spies
„The Effect of Computerized Tailored Brief Advice on Risk Alcohol Drinking After Subcritical Trauma.”

2002

Dr. Reiner Hanewinkel, Dr. Gudrun Wiborg
„Be smart – don’t start“ zur Primärprävention des Rauchens

Prof. Dr. Falk Kiefer
„Ergebnisse der Vergleichs- und Kombinationsstudie der in der Rückfallprophylaxe der Alkoholabhängigkeit eingesetzten Medikamente Acamprosat und Naltrexon."

2000

Prof. Dr. Andreas Heinz
„Die Rolle der serotonergen Funktionsstörung in der Entstehung und Aufrechterhaltung der Alkoholabhängigkeit.“

Prof. Dr. phil. Ulrich John, Dr. Ulfert Hapke, Dr. Hans-Jürgen Rumpf
„Häufigkeit alkoholbezogener Störungen in der Krankenversorgung und Konsequenzen für die Behandlung alkoholabhängiger Patienten in Deutschland.“

1998

Prof. Dr. Rainer Spanagel
„Präklinische Untersuchungen zur Wirksamkeit neuer Anticravingsubstanzen und Rückfallprophylaxen bei Alkohol- und Opiatabhängigkeit.“

1996

Prof. Dr. Lutz G. Schmidt, Dr. Thomas Sander
„Allelic Association of a Dopamine Transporter Gene Polymorphism in Alcohol Dependence with Withdrawal Seizures of Delirium“ und „Withdrawal Symptoms are Pronounced in Alcoholics carrying the A9 Allele of the Dopamine Transporter Gene"

1994

Prof. Dr. Michael Soyka, Priv.-Doz. Dr. Claudia Ott
„Alkoholismus – Morphologische und psychopathologische Aspekte eines mehrdimensionalen Problems“